In dieser Vorlesung wird die Theorie der linearen Schwingungstechnik zur Beschreibung der vertikalen und longitudinalen Fahrzeugbewegungen erläutert. Es werden Methoden zur Darstellung von Störungen durch Gleisunebenheiten und zur Untersuchung ihres Einflusses auf das vertikale Schwingungsverhalten des Fahrzeugs vorgestellt. Neben den Starrkörperschwingungen sind Strukturschwingungen für das Komfortverhalten eines Fahrzeugs von großer Wichtigkeit. In diesem Zusammenhang werden die Modalanalyse/-synthese-Methode und die Finite-Elemente-Methode erläutert. Anhand der beschriebenen Schwingungen werden Bewertungsverfahren aufgezeigt, mit deren Hilfe der (Schwing-) Komfort von Fahrzeugen, die Sicherheit (dynamische Radaufstandskraft) sowie die Materialbeanspruchung bestimmt und bewertet werden können.
Ansprechpartner: Hyun-Suk Jung, M.Sc.
Die Spurführung stellt das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zwischen Straßen- und Schienenfahrzeugen dar. Die Kinematik und die Dynamik der Führung des Radsatzes im Gleis und ganzer Fahrzeuge in der Geraden und im Gleisbogen haben große Bedeutung für das gesamte Fahrverhalten. Der Spurführungstechnik wird auf der ganzen Welt größte Aufmerksamkeit geschenkt, denn hier liegt die Grenze für wirtschaftliches und sicheres Fahren. Es werden lineare und nichtlineare Verfahren zur Beschreibung des horizontalen Fahrverhaltens behandelt.
Ansprechpartner: Patrick Schneider, M.Sc. RWTH
Ab Wintersemester 2018/19 wird das Modul „Angewandte Schienenfahrzeugtechnik“ angeboten.
Das Modul beinhaltet die folgenden zwei Teile:
Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit der konstruktiven Ausführung und Funktion der wichtigsten Subsysteme und Komponenten von Schienenfahrzeugen mit Schwerpunkt Personenfahrzeugen. Ausgehend vom größten Subsystem, dem Wagenkasten, für den es unterschiedliche Bauweisen gibt, beschäftigt sich ein großer Teil der Vorlesungsreihe mit dem Fahrwerk, dem technisch anspruchs-vollsten Subsystem. Es werden verschiedene Fahrwerksausführungen aus spurführungs- und antriebstechnischer Sicht vorgestellt und diskutiert. Anschließend werden wichtige Fahrwerks-baugruppen und -komponenten, wie der Rahmen, die Federungen, die Radsatzführung, die Antriebsanbindung und die Anbindung zum Wagenkasten vorgestellt, bis schließlich der Radsatz und das Losradpaar diskutiert werden. Es folgen weitere wichtige Subsysteme und Komponenten wie die Bremsausrüstung, der Fahrzeugübergang inkl. Zug-/Stoßeinrichtung, der Führerstand sowie die Türen und Fenster. Abschließend folgt noch ein Überblick über das Interieur.
Ansprechpartner: Fabian Hampel, M.Sc.
Durch den praxisbezogenen theoretischen Vorlesungsstoff in Teil 1: "Systeme und Komponenten des Schienenfahrzeugs" wird mit Teil 2: "Labor Schienenfahrzeugtechnik" die Verbindung von Theorie und Praxis durch Bearbeitung von Messaufgaben vom Einfachen bis zum in der Industrie üblichen Standard geschaffen. Je nach Messaufbau z.B. Komfortmessung oder Gleislagemessung erfolgt eine geeignete Einführung.
Ansprechpartner: Fabian Hampel, M.Sc.
Es werden die Besonderheiten des Produkts Schienenfahrzeug als Investitionsgut im Gegensatz zum Konsumgut Kraftfahrzeug herausgearbeitet. Dann folgt ein Überblick über den Üblichen Produktentstehungsprozeß in der Schienenfahrzeugbranche. Dabei wird häufig der Bezug zu gängigen Produktentwicklungsmethoden, wie denen nach VDI-Richtlinie 2206 und 2221 hergestellt und auf deren wichtigste Inhalte mit Bezug auf das Produkt Schienenfahrzeug eingegangen.
Im weiteren Verlauf werden die Grundlagen des Projektmanagements im Schienenfahrzeugbau sowie Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im Engineering und zur Risikoabsicherung präsentiert.
Der Vorlesungsinhalt wird ständig um aktuelle Inhalte ergänzt.
Ansprechpartner: Carolina Rios-Serrano, M.Sc. RWTH
Vorlesungs- und Übungstermine WiSe 2020/2021
» Spurführungstechnik (Vorlesung, Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch)
» Spurführungstechnik (Übung, Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch)
» Angewandte Schienenfahrzeugtechnik (Vorlesung, Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch)
» Angewandte Schienenfahrzeugtechnik (Übung, Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch)
» Produktentwicklung im Schienenfahrzeugbau (Vorlesung, Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch)
» Produktentwicklung im Schienenfahrzeugbau (Übung, Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch)
» Principles of Rail Vehicle Technology (Vorlesung, Unterrichts-/Lehrsprache: Englisch)
» Principles of Rail Vehicle Technology (Übung, Unterrichts-/Lehrsprache: Englisch)
» Track Guiding Technology (Vorlesung, Unterrichts-/Lehrsprache: Englisch)
» Track Guiding Technology (Übung, Unterrichts-/Lehrsprache: Englisch)