Ausgehend von allgemeinen Betrachtungen sämtlicher Fördermittel behandelt die Vorlesung Unstetigförderer, insbesondere Hubförderer (speziell Krane). Nach einer Übersicht und Gliederung nach Bauformen werden ausgewählte Komponenten der Unstetigförderer betrachtet. Hubwerke, Fahrwerke, Dreh- und Einziehwerke werden hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Wirkungsweise beschrieben. Bei der Berechnung der Antriebe wird besonderer Wert auf die Betrachtung dynamischer Einflüsse gelegt. Die meisten Krane sind schienengebundene Transportmittel mit großer Spurweite und geringer Fahrgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten lässt sich theoretisch beschreiben, so dass eine geeignete Antriebsform gewählt und die Spurführung verbessert werden kann. Lastaufnahmemittel (z.B. Greifer), Seiltriebe und andere Komponenten von Hubförderern sind Maschinenelemente der Fördertechnik. Diese Elemente werden im Detail beschrieben und die Grundlagen ihrer Berechnung erläutert.
Ansprechpartner: Herr Dipl.-Ing. Harald Neumann
Nach einer Übersicht und Gliederung der Stetigförderer werden in dieser Veranstaltung wichtige Bauformen kurz beschrieben. Ein Gliederungsmerkmal für Stetigförderer ist das Fördergut, dessen Eigenschaften hinsichtlich Förderung und Lagerung die Wahl des Fördermittels bestimmen. Darüber hinaus werden Eigenschaften der Fördergüter erläutert. An Band-, Schnecken- und Schwingförderern werden die Theorie des Fördervorgangs, die Ermittlung der Widerstandskräfte, die Berechnung der Antriebsleistung sowie die Betrachtung spezieller, meist dynamischer Einflüsse gezeigt.
Ansprechpartner: Herr Dipl.-Ing. Harald Neumann
Im Rahmen dieser Vorlesung werden Grundlagen der Materialflusstechnik vermittelt. Das Zusammenspiel von Fördermitteln, Steuerung und Organisation führt zu Fördersystemen, die komplexe Transport- und Lagerprobleme lösen. Der prinzipielle Aufbau von Fördersystemen und allgemeine Vorgehensweisen zur Materialflussplanung werden beschrieben. Außerdem werden Systemlast, Strategien, Steuerungen und Verfahren zur Ermittlung des Systemverhaltens erläutert. Schwerpunkte sind hierbei automatische Warentransportsysteme und analytische Verfahren zur Transportsteuerung.
Diese Modul wird nur noch im WiSe 2020/2021 angeboten.
Ansprechpartner: Herr Dipl.-Ing. Harald Neumann
Vorlesungs- und Übungstermine WiSe 2020/2021
» Unstetigförderer (Masterstudiengang, Vorlesung in deutscher Sprache)
» Unstetigförderer (Masterstudiengang, Übung in deutscher Sprache)
» Materialflusstechnik (Masterstudiengang, Vorlesung in deutscher Sprache)
» Materialflusstechnik (Masterstudiengang, Übung in deutscher Sprache)